Studienschwerpunkt Projektentwicklung
Die Ausbildung in den Masterstudiengängen Integrales Planen und Bauen orientiert sich am Berufsbild des Projektentwicklers, welcher als Projektträger und Projektmanager die gesamte Wertschöpfungskette von Bauwerken konzipiert und verantwortet.
Der Lebenszyklus unserer gebauten Umwelt wird über alle Prozesse von der Projektentwicklung bis hin zum Betrieb betrachtet, um den heutigen und zukünftigen Anforderungen an immer komplexer werdenden Bauaufgaben gerecht zu werden. Die Kompetenzvermittlung erfolgt über klassisches analoges Arbeiten mit Plan und Modell, als auch über die Integration digitaler Werkzeuge und Methoden.
Studiengang | Integrales Planen und Bauen |
Akademischer Abschluss | Master of Engineering (M. Eng.) |
Regelstudiendauer | 3 Semester - 90 ECTS (Beginn mit 210 ECTS) 2 Semester - 60 ECTS (Beginn mit 240 ECTS) |
Beginn | Sommersemester für 3-Semestrige - 90 CP Wintersemester für 2-Semestrige - 60 CP |
Bewerbungsfrist | 15.11.–15.01. für das Sommersemester 01.05.-15.07. für das Wintersemester |
Zulassungsvoraussetzungen | ja, gemäß §3 der Studien und Prüfungsordnung für den Master Integrales Planen und Bauen: Abgeschlossenes Bachelorstudium der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen oder bauverwandten Ingenieurdisziplin einer deutschen Hochschule oder einen gleichwertigen Abschluss, Eingangs-CP von 210 oder 240 (entsprechend), Gesamtnote von 2,5 oder besser, Notwendiges Sprachniveau Deutsch - B2 |
Eignungsprüfung | nein |
Vorpraktikum | nein |
Unterrichtssprache | deutsch |